Zuerst ist alles in bester Ordnung, dann fängt der Bürostuhl an leise zu knarren und als nächstes ist das Quietschen des Drehstuhls so laut, dass man sich kaum noch auf die Besprechung konzentrieren kann oder sogar die Kollegen am Arbeitsplatz stört. Ein quietschender Drehstuhl kann zur Zerreißprobe werden. Sie können einen neuen Bürodrehstuhl kaufen oder Sie folgen unserer Anleitung und beseitigen das Problem.
Was finde ich in diesem Leitfaden?
- Warum quietscht mein Drehstuhl?
- Wie repariere ich meinen quietschenden Schreibtischstuhl? Anleitung in 6 Schritten
- Schritt 1: Ermitteln Sie die Geräuschquelle des Quietschens.
- Schritt 2: Schmiermittel auf die Problemstellen auftragen.
- Schritt 3: Beschädigte oder abgenutzte Teile austauschen oder reparieren.
- Schritt 4. Überprüfen und anziehen von Schrauben und Verbindungen
- Schritt 5: Nivellieren Sie die Oberfläche des Stuhls.
- Schritt 6: Benutzen Sie den Drehstuhl richtig und sachgemäß.
Warum quietscht mein Drehstuhl?
Dass Drehstühle quietschen und knarren kann viele Gründe haben. Manchmal quietscht der Drehstuhl beim Drehen, beim Draufsetzen, beim Rollen oder auch durchgängig. Schauen wir uns gemeinsam die gängigsten Gründe an:
1. Könnte es daran liegen, dass die Teile verschlissen sind?
Mit der Zeit oder aufgrund von intensiver Nutzung kann ein Verschleiß der Einzelteile auftreten. Überprüfen Sie die einzelnen Komponenten. Sollten diese verschlissen sein, können Sie diese innerhalb der Garantie kostenlos und danach käuflich erhalten.
2. Wie sieht es mit mangelnder Schmierung aus?
Überprüfen Sie, ob bei der Gasdruckfeder und allen anderen Verbindungen und Schrauben genügend Schmierung vorhanden ist. Eine fehlende Schmierung führt zur Geräuschentwicklung. Da die Metallteile direkt aufeinander treffen, knarrt oder quietscht ihr Drehstuhl.
3. Könnten die Schrauben oder Verbindungen Probleme machen?
Sind die Schrauben und andere Verbindungen eventuell locker oder ungleichmäßig angezogen. Bei zu viel Spiel in den Verbindungen oder eine ungleichmäßige Belastung führt beim Drehstuhl zu quietschenden oder knarrenden Geräuschen.
4. Ist die Oberfläche unausgewogen oder uneben?
Überprüfen Sie mittels einer Wasserwaage, ob die Sitzoberfläche eben ist.Prüfen Sie weiterhin, dass diese stabil ist und nicht in eine Richtung kippelt.
5. Wurde der Stuhl unsachgemäß benutzt?
Fragen Sie sich ehrlich, ob der Stuhl sachgemäß benutzt wurde. Lassen Sie sich nicht mit Ihrem ganzen Gewicht in den Stuhl fallen. Eventuell kippeln Sie auch andauernd aus Nervosität darauf rum oder Kinder nutzen ihn zum Klettern und als Spielmittel.
Wie repariere ich meinen quietschenden Schreibtischstuhl? Anleitung in 6 Schritten
Schritt 1: Ermitteln Sie die Geräuschquelle des Quietschens.
- Als allererstes müssen wir herausfinden, woher die Geräusche kommen. Achten Sie darauf, in welchen Situationen Ihr Drehstuhl quietscht oder knarrt. Versuchen Sie zu lokalisieren, welche Komponente die Geräuschquelle ist. Unsere Hinweise können Ihnen dabei helfen: Undefiniertes Quietschen und Knarren kann durch die Schrauben im Drehstuhl oder andere bewegliche Teile am Schreibtischstuhl entstehen. Geräusche beim Zurücklehnen kommen meistens nicht direkt von der Stuhllehne, sondern der darunter liegenden Stuhlmechanik. Hierbei handelt es sich um eine Komponente, die einem gewissen Verschleiß unterliegt. Die Rollen des Schreibtischstuhls tragen das gesamte Gewicht, daher kann es hier bei Verschleiß zu knarrenden Geräuschen kommen.Sollte der Drehstuhl beim Drehen oder beim Auf-und Absinken quietschen kann dies an der Gasdruckfeder liegen.
Schritt 2: Schmiermittel auf die Problemstellen auftragen.
- Wenn Sie die Geräuschquelle identifiziert haben, können Sie diese mit etwas Schmiermittel wie WD-40 oder Teflonöl auf die beanspruchten Stellen und insbesondere an den beweglichen Teilen anbringen. Dies führt meistens zum sofortigen Erfolg, in einigen Fällen kann ein Einwirken über Nacht nötig sein. Beim Einsprühen mit Schmiermittel kann es nötig sein, eine Unterlage zu verwenden, um den Boden vor Verunreinigungen zu schützen. Bitte auch darauf achten, dass kein Öl auf die Sitzfläche tropft oder läuft.
Schritt 3: Beschädigte oder abgenutzte Teile austauschen oder reparieren.
- Haben Sie beschädigte oder verschlissene Teile identifiziert, dann ist es am Besten, diese auszutauschen. Beachten Sie, die Demontage des Stuhls verläuft in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. Oft ist es gar nicht nötig, den kompletten Stuhl zu demontieren. So können Sie die Rollen einfach durch ein kräftiges, abruptes Ziehen entfernen. Einzelne Schrauben können ausgetauscht werden. Bitte beachten Sie, dass es empfehlenswert ist, bei mehreren Schrauben, diese zuerst leicht anzuziehen und dann über Kreuz nacheinander festzuziehen. Zum Ausbau der Gasdruckfeder gehen Sie bitte wie folgt vor: Legen Sie den Stuhl stabil auf den Fußboden. Halten Sie dann das Fußkreuz mit einer Hand fest und schlagen Sie mehrmals mit dem Gummihammer auf die Gasfeder. Behelfsweise können Sie zwischen den Schlägen an dem Fußkreuz ruckeln, bis sich dieses lösen lässt. Im nächsten Schritt halten Sie mit einer Hand die Gasdruckfeder fest und schlagen Sie mit dem Gummihammer rundherum auf die metallene Sitzaufnahme. Die Gasfeder löst sich durch die so ausgelösten Schwingungen und kann herausgezogen werden.
Schritt 4. Überprüfen und anziehen von Schrauben und Verbindungen
- Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich Schrauben und Verbindungen etwas lockern. Daher ist es wichtig, diese zu überprüfen und eventuell festzuziehen. Bitte beachten Sie, dass es empfehlenswert ist, bei mehreren Schrauben, diese zuerst leicht anzuziehen und dann über Kreuz nacheinander festzuziehen.
Schritt 5: Nivellieren Sie die Oberfläche des Stuhls.
- Damit die Sitzoberfläche ihres ergonomischen Schreibtischstuhls plan ist, müssen die Sitzmechanik und die Sitzfläche korrekt verbunden sein. Bitte beachten Sie dazu das schrittweise und über Kreuz anbringen der Schrauben. Auch die Rollen und die Gasdruckfeder müssen richtig eingerastet sein. Nur eine korrekte Montage stellt sicher, dass die Oberfläche des Stuhls eben ist.
Schritt 6: Benutzen Sie den Drehstuhl richtig und sachgemäß.
- Für eine sachgemäße Benutzung sollten Sie als allererstes den Stuhl für sich korrekt einstellen. Passen Sie die Höhe der Sitzfläche so an, bis Knie und Becken jeweils einen Winkel zwischen 90 und 100 Grad bilden. Stellen Sie die Lordosenstütze auf eine angenehme Höhe für Sie ein. Auch der Rückenlehnenwiderstand sollte passend definiert werden. Dies können Sie normalerweise mittels Drehknopf unter der Sitzfläche einstellen. Falls sich an Ihrem Bürostuhl ein separat einstellbares Kopfteil befindet, können Sie frei entscheiden, ob Sie es als Kopf- oder Nackenstütze nutzen wollen. Das ist reine Geschmackssache, denn beide Möglichkeiten können bei korrekter Einstellung des Bürostuhls die Halswirbelsäule und die Nackenmuskulatur deutlich entlasten. Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Sie Ihre Ellbogen bequem darauf ablegen können, sodass die Arme bei der Arbeit im 90-Grad-Winkel gebeugt sind und die Unterarme entspannt auf dem Arbeitstisch liegen. Wählen Sie die adäquaten Rollen für Ihren Fußboden. Bitte beachten Sie, dass die Armlehnen keine Aufstehhilfe sind und vermeiden Sie, sich mit Ihrem gesamten Gewicht in den Stuhl fallen zu lassen, sondern setzen Sie sich geführt nieder.
Kommentare